Hier finden Sie Pressestimmen über Hans-Helmut Decker-Voigt.
Uelzen – „Jedes meiner Manuskripte geht noch vor dem Lektorat durch die Hände meiner Frau.“ Das sagt Hans-Helmut Decker-Voigt, am Samstagabend im Neuen Schauspielhaus, kurz bevor er aus dem Kapitel seiner im finalen Entstehungsprozess befindlichen Autobiographie „Mein liebes Leben“ vorliest, das mit dem Namen seiner Gattin überschrieben ist: „Christine“.
(Externer Link - wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Allenbostel - Seine Werke füllen Regale, seine Kolumnen, die er für die AZ verfasst, Aktenordner. Hans-Helmut Decker- Voigt scheint nicht müde zu werden, wenn er schreiben darf. Er verfasst Texte bis in die Nachtstunden hinein. In seinem Leben hat er als Wissenschaftler die Welt bereist, dabei sah es als Kind nicht danach aus, dass er das einmal können wird. Der Musiktherapeut und Literat aus Allenbostel feiert an diesem Montag nun seinen 80. Geburtstag.
„Kleine Entwicklungspsychologie am Beispiel einer Nilpferd-Kindheit - für Erwachsene, die das Kind in sich und Kinder um sich mögen". Das steht einleitend im Buch über „Pummel", das Prof. Dr. Hans- Helmut Decker-Voigt 1993 geschrieben hat. Die russische Übersetzung ist jetzt erschienen - zur völligen Verblüffung des AZ-Kolumnisten, der davon im Vorfeld nichts Wusste. Plötzlich lag vor wenigen Wochen ein Exemplar in' der Post, die zunächst vom Zoll aufgehalten worden war. Im Gespräch mit Redaktionsleiter Lars Becker spricht der Autor über seine Kontakte nach Russland - und über aktuelle Reisepläne des Allenbostelers.
Hans-Helmut Decker-Voigt, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. ist Musiktherapeut, Ausdruckstherapeut und Hypnosetherapeut. Von 1990 bis 2010 war er Gründungsdirektor und Lehrstuhlinhaber des Instituts für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Zusätzlich ist er erfolgreicher Autor und Gründungsmitglied des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS). Als in Celle geborener Pfarrerssohn hat er unter anderem eine beeindruckende Roman-Trilogie über das evangelische Pfarrhaus auf der Grundlage der Biographie seiner Vorfahren verfasst, die sich auf umfangreiche Quellen beruft, die bis in die Reformationszeit zurückreichen.
Seite 1 von 9