Hier finden Sie die Fachveröffentlichungen von Hans-Helmut Decker-Voigt. Die Liste ist nicht vollständig, sie wird zur Zeit aktualisiert, einschließlich im Ausland erschienener Titel.
Eine Bibliografie aller Fachveröffentlichungen finden Sie hier (Klick).
Musik und hypnotherapeutisch begleitete Tiefenentspannung eignen sich besonders für Menschen im Krisenmodus: nach körperlichen Erkrankungen, in Schmerztherapie und Rehabilitation, bei Stresserkrankungen und Angststörungen. In zehn Schritten von der Exploration über Tranceinduktion und Reflexion bis zum Übergang in die Realität außerhalb des Settings wird die Methode praxisnah erklärt. Formulierungsbeispiele zeigen, wie man vor, während und nach der Trance Befindlichkeit, Erleben, Wünsche und Konflikte mit den Patient:innen verbal bearbeiten kann. Verschiedene Anwendungsfelder in Einzeltherapie und Gruppe werden vorgestellt. Ein vielseitiges Instrumentarium für alle, die ihr psychotherapeutisches Methodenrepertoire erweitern wollen.
Reinhard Verlag 2024
ISBN-13: 978-3-497-03173-3
ISBN-10: 3497031739
Das Lexikon Musiktherapie richtet sich an alle, die im Bereich der Praxis, Ausbildung und Entwicklung der Musiktherapie und ihrer benachbarten Felder tätig sind. Die 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage präsentiert in 122 Beiträgen in kompakter und informativer Form den aktuellen Wissensstand der (deutschsprachigen) Musiktherapie.
In den von ausgewiesenen Expertinnen und Experten verfassten Artikeln werden die Anwendungsbereiche der Musiktherapie im Gesundheits- und Sozialwesen, in Prävention und Rehabilitation sowie die Weiterentwicklung ihres Methodeninventars vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands vorgestellt. Die Vernetzung der akademischen Musiktherapie mit medizinischen und psychologischen Grundlagenfächern sowie diagnosespezifischen Spezialbereichen wird kompetent zusammengefasst.
Darüber hinaus wird die moderne Musiktherapie als Profession dargestellt. Dazu wird ihre Geschichte in Ost- und Westdeutschland, in Österreich und der Schweiz nachgezeichnet. Die aktuellen Entwicklungen der Berufspolitik auf dem Weg zu einem künstlerischen Gesundheitsberuf werden ebenso dargestellt wie ihre Berufsethik und die akademische Fundierung der Musiktherapie seit mehr als fünfzig Jahren als Hochschuldisziplin.
Die Bedeutung der Natur im Kontext von Psychotherapie und Künstlerischer Therapie wird interdisziplinär und schulenübergreifend beleuchtet. Theorie, Praxis und Forschung werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Der Band bietet vielfältige Anregungen für verschiedene therapeutische Berufe wie auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themengebiet.
Auf welche Weise Natur von diversen therapeutischen Verfahren systematisch einbezogen werden kann, wird an zahlreichen Beispielen demonstriert: So können therapeutische Behandlungen beispielsweise in der Natur stattfinden, das Thema Natur gleichermaßen in Narrativen eine Rolle spielen oder natürliche Materialien Eingang und Anwendung in gestaltungstherapeutischen Settings finden.
Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren auch kritisch mit den Grenzen und Risiken der Einbindung von Natur in therapeutische Prozesse auseinander. Denn Natur ist nicht per se als förderlich für Therapien anzusehen genauso werden Gefahren, Kontraindikationen und Bedenken reflektiert.
Mit Beiträgen von Marja Abrahamsson, Bolette Beck, Andrea Beetz, Susanne Bender, Ronen Berger, Lars Ole Bonde, Anna Brissman, Klára í ková, Hans-Helmut Decker-Voigt, Dieter Funke, Ulrich Gebhard, Monika Glawischnig-Goschnik, Ruth Hampe, Karin Hediger, Monika Hollekamp, Stefan Klar, Paolo J. Knill, Alexander Kopytin, Astrid Habiba Kreszmeier, Heather P. Kuhn, Eva-Lena Larsson, Christiane Lutz, Ofra Mayseless, Lia Noar, Konrad Neuberger, Mali Nevo, Eric Pfeifer, Urs Z. Rüegg, Mary-Jayne Rust, Eva Sahlin, Peter Stippl, Hediaty Utari-Witt, Sylvester Walch, Alfred Walter, Andreas Weber, Gabriele Weiss, Monika Wigger, Rainer Wohlfarth und Jörg Zimmermann.
Psychosozial-Verlag 2019
ISBN-10: 3837928225
ISBN-13: 978-3837928228
Jede Gestaltung mit künstlerischen Medien „bewegt“ und ändert damit die Psychodynamik der einzelnen KlientInnen/ PatientInnen bzw. die Dynamik einer Gruppe. Dieses Buch führt ein in die Arbeit mit intermedialen Verfahrensschritten: Die Verbindung einzelner künstlerischer Medien wie Musik, Bewegung/Tanz, Sprache, Malen/Bildnerisches Gestalten, digitale Instrumente und der Natur als Co-Therapeutin. Die jahrelange Zusammenarbeit von Paolo J. Knill (Ausdruckstherapie) und Hans-Helmut Decker-Voigt (Musik- und Medientherapie) veranlasst den Herausgeber anzuregen, diese Verfahren für die sozialen Berufe unter Einbeziehung der neuen digitalen Medien sowie der uralten der Natur für soziale Berufe aufzubereiten. Der Praxisteil von Constanze Rüdenauer-Speck lädt ein zu Spielprozessen „von einem Medium zum anderen“, die zusammen mit dem Grundlagenteil sowohl therapeutisch als auch sozial- und heilpädagogisch aufbereitet werden können.
Reichert Verlag 2018
ISBN: 978-3-95490-383-2
„Intuition oder Analyse" war ein Heftchen mit 10 Seiten, das der Autor dieses Buches als 16jähriger schrieb und erstmals „Musik als Therapie" andachte vor dem Hintergrund seiner eigenen Selbsterfahrung, in der Musik in Salutogenese und Therapie eine zentrale Rolle spielte.
Fast 50 Jahre liegen zwischen jenem Heftchen und dem Interview zum Thema „Intuition" in diesem Reader, in denen der Buchautor, Herausgeber und langjährige Fachhochschullehrer und Hochschullehrer für Musiktherapie auch außerhalb der Hochschulwelten auf Kongressen und Symposien auf fast allen Erdteilen redete, in Interviews Antworten gab und einzelne Aufsätze im Ausland veröffentlichte, die hier nicht vollständig erfasst wurden. Alles Denken wurde mitgeprägt durch die die Wissenschaft begleitende praktische Arbeit in Kliniken als Musiktherapeut, Ausdruckstherapeut und Hypnosetherapeut.
Dieser Reader zeigt das Spektrum, das der Autor für die „Phänomenologisch orientierte Musiktherapie" sieht, in dem er selbst erwachsen wurde, das er mitprägte.
Es ist bunt, dies Spektrum, vermittelt bisher unbekanntere Einblicke des Autors in bekannte Themen, in seine klinische Arbeit („Mich macht krank, was ich liebe..." in vollständiger Fassung) und in seine Art, auf Fragen der öffentlichen Medien zu antworten.
Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2012
ISBN 978-3-89500-877-1
Ob als Nachschlagewerk für Praktiker, Lehrende, Forschende undStudierende oder als informatives »Lesebuch« bietet das Lexikon eine umfassende Orientierung in dem mittlerweile vielfältig verästelten Fachgebiet der Musiktherapie. In zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage stellt dieses bewährte Handbuch kompakt aufbereitet und verständlich geschrieben die zentralen Positionen dieser künstlerischen Therapieform dar.
Ausgewiesene Experten behandeln in 123 Stichwörtern ein breites Spektrum an Themen, wie z. B. die Bedeutung des Hörens und seine Beeinträchtigungen, musiktherapeutische Diagnostik und Indikation, Spielarten (musik-)therapeutischer Methodologie und Praxeologie, Fragen der ästhetischen Positionierung oder der Ethik des Berufs. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse vermittelt, die Theoriebildung nachgezeichnet und die konkrete Anwendung in unterschiedlichsten Feldern vorgestellt. Die in der zweiten Auflage neu aufgenommenen Beiträge behandeln unter anderem folgende Themen: »Musiktherapie mit alten Menschen«, »Berufsrecht in der Musiktherapie«, »Geschichte der ostdeutschen Musik¬therapie«, »Musiktherapie mit hyperaktiven und verstummten Kindern«, »Säuglingsforschung und Musiktherapie«, »Onkologie und Musiktherapie« oder »Musiktherapie an Musikschulen«.
Hogrefe Verlag 2009
ISBN 978-3-8017-2162-6
Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen, Behandlungstechniken und klinischen Anwendungen der Musiktherapie umfassend dar. Der Aufbau des Werkes folgt der Entwicklung des Menschen, vom intrauterinen Klangraum angefangen bis zum letzten Lebensabschnitt, und der Rolle der Musik als Therapeutikum darin. Erläutert werden u. a. Setting, Wirkfaktoren, Indikationen und Instrumentarium. Die praktische Anwendung wird für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen mit je typischen Störungsbildern und Konflikten beschrieben und mit vielen Falldarstellungen illustriert. Ein Ausblick auf Forschungsfragen und Entwicklungstrends und ein Überblick über Ausbildung und Organisationen runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt
Definition - Praxisfelder und Indikation - Forschungsstand Musiktherapie, Musikmedizin und Musikpsychologie - Das Instrumentarium - Praxeologie - Improvisation - Rezeption - Das Wort in der Musiktherapie - Musiktherapie im Lebenszyklus: vom pränatalen Raum bis zum Senium - Berufsprofile - Ausblicke - Vernetzungen
Interessentlnnen
Studierende und Lehrende der Psychologie, Pädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin und Musiktherapie
Die Autoren
Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt, Mitbegründer und Direktor des Inst. f. Musiktherapie d. Hochschule für Musik und Theater, Hamburg; Präsident der Akad. der Herbert von Karajan Stiftung
Mag. Dr. Dorothea Oberegelsbacher lehrt Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, und Psychotherapie an der Sigmund Freud Privat-Universität, Wien
Prof. Dr. Tonius Timmermann leitet den berufsbegleitenden Masterstudiengang Musiktherapie an der Universität Augsburg
Hans-Helmut Decker-Voigt
Dorothea Oberegelsbacher Tonius Timmermann
Lehrbuch Musiktherapie
ca. 360 Seiten.
UTB-M (978-3-8252-3068-5)
ca.€ [DI 26,90 | € [A] 27,70 | SFr 45,80
Anlässlich des 60. Geburtstages von Hans-Helmut Decker-Voigt beschreiben 32 Autoren und Autorinnen ihre (ersten) Erfahrungen mit Musiktherapie. Darstellungen persönlicher Begegnungen, Retrospektiven des eigenen Lebensweges, fachliche Reflexionen - in diesem Spektrum spiegelt sich eine überaus heterogene Berufsgruppe, ihre Ideengeschichte, ihre Kultur und ein großer Teil ihres Kommunikationsnetzwerkes.
Eres 2436
ISBN 3-87204-436-2
Hilfe für sexuell missbrauchte Kinder - niemand kann auf die Idee kommen, bei dieser Arbeit nicht mit anzufassen.
Eres 2434
ISBN 3-87204-434-6
mit 10 ganzseitigen farbigen Nilpferdbildern von Werner Steinbrecher und Nilpferd-Vignetten aus allen Lebenslagen von Ilse Warnecke-Schulz.
Eres - Verlag, Bremen
ISBN 3-934933-09-2
Stress, Abgespanntheit, Erschöpfung...- welche Lehrerin kennt diese unliebsamen Folgen des Berufaalltags nicht? Und wer sehnt sich nicht nach einfachen Möglichkeiten der Entspannung?
Hier hilft "Die Kunst der Pause". Die Übungen und empfohlenen "kleinen Selbstbehandlungen" stammen aus dem Repertoire von verschiedenen westlichen Therapiemethoden sowie aus der Meditationskunst des fernen Ostens und sind seit Jahren in den Praxisfeldern des Autors an Hochschule, Schule und Klinik erprobt.
Jede Übung wird genau beschrieben und kann ohne große Vorbereitung in beliebiger Umgebung durchgeführt werden.
Eine echte Hilfe für Menschen in pädagogischen Berufen.
Auer-Verlag GmbH, Donauwörth
ISBN 3-403-03623-5
Die Musiktherapie "boomt" und ist zunehmend Pflichtwissen für zahlreiche Gesundheitsberufe. Denn Rhythmus, Dynamik, Form, Klang und Melodie eröffnen auf inzwischen nachgewiesene Weise den Zugang zum seelischen und körperlichen Befinden des Menschen. Dabei lässt sich Musik in Medizin und Therapie vielfältig einsetzen. Die Ansätze spiegeln die gesamte Palette (psycho-)therapeutischer und analytischer Verfahren wider. Sie erwachsen aus medizinischem und psychologischem Fachwissen oder nehmen Anleihen aus der Philosophie und aus anderen Kulturen.
In diesem Standardwerk beschreiben führende MusiktherapeutInnen ihre Konzepte. Sie zeichnen die Entwicklung des jeweiligen Ansatzes nch, führen in die spezifische Methode ein und zeigen ihre praktische Anwendung.
Ernst Reinhardt Verlag 2001
ISBN 3-497-01574-1
eres 1. Auflage 1993, 2. Auflage 1998 - Eres Edition 2407
ISBN 3-87204-407-9
Musiktherapie ist international mittlerweile so konsolidiert, dass eine handlich-lexikalische Übersicht über die vielfältigen Ansätze musiktherapeutischer Praxis, Forschung und Lehre möglich und nötig wird. Ein interdisziplinäres und internationales Team von Autoren stellt in diesem Lexikon den gegenwärtigen Stand der Musiktherapie dar.
Das Lexikon vermittelt Hintergrundwissen zu den verschiedensten Strömungen im Bereich Musiktherapie, z.B. zur analytischen Musiktherapie, zur musiktherapeutischen Verhaltensmodifikation, zur anthroposophischen und sonderpädagogischen Musiktherapie sowie zu morphologisch-hermeneutischen Verfahren. Es enthält weiterhin zentrale Begriffe aus dem Bereich musiktherapeutischen Denkens und Handelns in Geschichte und Gegenwart, zu ethnopsychiatrischen Aspekten in der Musiktherapie verschiedener Kulturen, zu esoterischen Traditionen der Musiktherapie sowie schamanistischen Heilriten u.v.m. Schließlich informiert das Lexikon über staatliche und private musik-therapeutische Studiengänge sowie über die "Übergangsgebiete" der Musiktherapie zu Medizin, zu Psychologie, zu Sonder- und Heilpädagogik.
Das Buch richtet sich an Musiktherapeuten, Psychologen, Mediziner, Pädagogen, Sonder- und Heilpädagogen und weitere Gesundheitsberufe sowie Studierende der genannten Bereiche.
Hogrefe1996
ISBN 3-8017-0636-2
Die Klänge, die ein Kind ins Leben begleiten, beeinflussen seine gesamte Entwicklung. Schon im Mutterleib und unmittelbar nach der Geburt kommuniziert ein Kind mit seiner Umwelt: Durch Laute, Töne und Klänge. Von dieser "Musik" der ersten Dialoge handelt das Buch des Musiktherapeuten, Entwicklungspsychologen und Schriftstellers Professor Decker-Voigt. Er hat Faszinierende Forschungsergebnisse einfühlsam und verständlich aufbereitet - für Eltern, Erzieher, Therapeuten und jeden Musikinteressierten.
Ariston 1999
ISBN 3-7205-2061-7
Die Klänge, die ein Kind ins Leben begleiten, beeinflussen seine gesamte Entwicklung. Schon im Mutterleib und unmittelbar nach der Geburt kommuniziert ein Kind mit seiner Umwelt: Durch Laute, Töne und Klänge. Von dieser "Musik" der ersten Dialoge handelt das Buch des Musiktherapeuten, Entwicklungspsychologen und Schriftstellers Professor Decker-Voigt. Er hat Faszinierende Forschungsergebnisse einfühlsam und verständlich aufbereitet - für Eltern, Erzieher, Therapeuten und jeden Musikinteressierten.
Neue, überarbeitete Ausgabe
Ernst Reinhardt Verlag München, 2007
ISBN 978-3-497-01928-1
ISSN 0720-8707
Das Hamburger Modell
eres 1995
ISBN 3-87204-424-9
Trialog 1994
ISBN 3-929205-04-1
Trialog 1992
ISBN 3-929205-00-9
Verlag Sigrid Persen, Horneburg 1977, 4. Auflage 1996
ISBN 3-8344-3001-5