Und wer im Oktober Geburtstag hat…

…tritt ein, tritt ein, tritt ein

und mache im Kreis einen tiefen Knicks, recht fein. recht fein.

Jungen werden in diesem Kinder(garten)lied wohl einen kleinen Diener machen. Recht fein, recht fein. Oder streiken. In allen Fällen folgt die Gratulationskür.

Diese Kolumne versucht sich an der Würdigung derjenigen Geburtstags“kinder“, die seit 1990 allesamt an ihrem Geburtstag arbeitsfrei kriegen. Genauer – ihr Geburtstag fällt mit dem seit 1990 neuen gesetzlichen Feiertag zusammen, an dem wir des Einigungsvertrages zwischen DDR und BRD gedenken (sollen).

Der machte damals nicht alle bisherigen DDR-Bürger glücklich, aber mittlerweile haben sie auch gerne frei.

Greifen wir eines der Geburtstagskinder einmal stellvertretend heraus. Wir, die wir dem Kind nahestehen und immer schon feierten, dass es diesen Menschen gibt. Seit 1990 haben wir alle frei für diese Feier.

Es, das Geburtstagskind, ist unsere engste Freundin und wurde an einem 3. 10 geboren. Hochgeboren. Über 700 m hoch. In St.Andreasberg/Harz. Dorthin waren die Eltern aus Ostdeutschland „übergesiedelt“. Sie wuchs mit drei Brüdern auf, die das Kind auf die Pisten um St. Andreasberg mitnahmen und ihm Fußballspielen beibrachten.

Fußball spielt sie bis heute. Inzwischen mit Enkelkindern für die alle Großeltern ein minimales Alter haben. Sie wird an diesem 3. Oktober unglaubhafte 75 Jahre alt.

Sie wird ärgerlich, wenn man um sie Theater macht. Dabei verantwortet sie selbst ein kleines Theaterchen mit seiner beliebten kleinen Bühne mit. Sie pflegt einen kleinen Literaturzirkel mit ehemaligen Kolleginnen (Lehrerinnen).Sie leitet die Redaktion einer der beiden Fachzeitschriften meiner Wissenschaft, die sich auch derjenigen beiden Medien bedient, mit denen ihr Leben gefüllt ist: Sprache und Musik.

Auf der Straße gilt sie für Ahnungslose als älteste Schwester ihrer Töchter.

Meine Freundin korrigiert gerne. Besonders ihren Mann. Täglich korrigiert sie ihn. Alles korrigiert sie bei ihm. Genauer redigiert. Seite für Seite. Seine Bücher. Auch diese Kolumne. In der sie sich manchmal beiläufig als Thema erduldet. Seit 45 Jahren. Nur diese kennt sie nicht. Ihr Mann bin ich.

Im kleinsten Kreis – mehr will sie nicht - wird sie am 3.10. zu ihrem 75. stehen. Und wir knicksen oder dienern. Recht fein, recht fein, recht fein. Das kann man mit Nationen nicht machen.

30. September 2025