Sirenen
Letzten Donnerstag schrillte sie – übungshalber. Die Sirene. Sie schrillte überall und angekündigt.
Christine sagte: „In einer Schulklasse kannst du den Unterricht dann knicken…es sei denn, man baut das Thema Sirenen in den Unterricht vorher schon ein. Ansonsten hast du Gegriene, Gejohle.“
Meine Generation ist die letzte, die ihre Eltern, Großeltern, Etagen- oder Hausnachbarn bei Sirenengeheul zusammenzucken sah. Manche wurden blass. Frau Karbe, 92, musste ich als Junge schnell einen Stuhl in die Gemeinschaftsküche holen, wenn Probealarm ausgelöst wurde. Frau Karbe war im Bombenhagel Lübecks traumatisiert worden. Sie sah von einem ersten Stock aus die Türme von St. Marien in sich zusammensinken.
Manche schrecklichen Erinnerungen lassen manche Menschen den Schrecken genau so erleben, als wenn es der erste wäre. Manchmal noch schlimmer. Die Psychiatrie und Psychotherapie der ersten Jahrzehnte nach 1945 konnten kaum helfen.
Thema Krieg umzingelt uns wieder. Im Osten lässt Putin töten, im Westen droht Donald Trump zurück.
In Homers "Odyssee" sind Sirenen auf den ersten Blick zauberhaft, auf den zweiten ebenso zerstörerisch wie Bombenhagel.
Sirenen sind in der Mythologie jene Wesen mit ihren Vogelkörpern und schönen Frauenköpfen darauf, aus deren Mündern sich verführerische Töne schwingen. Da solches in einer Meerenge passiert und jeder Vorfahrende verführt wird, zerschellt sein Schiff und sinkt mit allen Mannen und Mäusen an den Felsen
Skylla und Charybdis sind bei Homer die Namen der Damen.
Odysseus überlebte mit den Seinen die Sirenen, indem er auf die Zauberin Kirke hörte und seine Mannschaft Wachs in die Ohren stecken ließ. Er selbst konnte die lieblichen Sirenen zwar hören, aber seinem Trieb nicht folgen, weil er seine Matrosen bat, ihn an den Mast zu binden. Die Matrosen bekamen die Vorläufer von Ohropax in die Ohren. Wachsstäbchen.
Moderne Sirenen kommen viel gefährdender einher. Stiller, unauffälliger, maskiert.
Z.B. Käsechips, die bei einem wirklich guten TV-Programm in der Tüte neben einem liegen und uns verführen und im Handumdrehen leer sind, so dass man sicherheitshalber diese Tüten auf Vorrat kauft. Oder die Verführung zum Fernseh-Konsum selbst. Das sind übliche Sirenen. Neu sind Phänomene wie jenes, dass sich zunehmend Männer in eine Roboter-Frau auf dem Display verknallen. Eine digitale Sirene.
Genießen wir unsere natürlichen Genüsse weiter! Gefahr droht erst, wenn wir uns daran gewöhnen. Und nach der Gewöhnung davon abhängig werden. Dann süchtig.
16. September 2025