Zettelwirtschaft

Während Heiner und Andrea eine Gastwirtschaft führen, Christine ihre Hauswirtschaft, gehöre ich zu denen, die eine Zettelwirtschaft führen: Meine Information werden auf Zetteln gehortet: meine Ideen haben ihren Ursprung im Kopf, aber ihren Niederschlag für die Ewigkeit erst auf Zetteln. Frau Spingl jedoch, unsere Wirtin in der Pension im Bayerischen Walddörfchen, vereint alle drei Möglichkeiten einer Wirtschaft zu einer: Sie führt eine Haus- und Gast- und Zettelwirtschaft. Noch richtiger: Sie führt ihre Haus- und Gastwirtschaft mittels der Zettelwirtschaft. Als ich mit dem Auto durch Frau Spingls Gartentor auf den peinlich glatten Kiesvorplatz rollte, sah ich ihn schon. Den ersten Zettel. Auf ihm stand in Druckbuchstaben (mit rotem Breitmaul-Filzstift, geeignet für Plakate): „Bitte Auto vor Blumenrabatten anhalten". Das „vor" war unterstrichen und der Zettel in einer Klarsichtfolie. In der Küche, in der ich mit Frau Spingl Informationen austauschen. wollte über Preis pro Übernachtung, Frühstückszeit, Bettwäsche und ähnlich Ferienhaftes, gab mir Frau Spingl alle Informationen ebenso bereitwillig wie doppelt: Einmal sagte sie die nötigen Daten höflich und bestimmt in bayerischer Sprache, zum anderen zeigte sie mir dieselben Daten gleichzeitig in Schriftsprache. Denn alles, was Frau Soing! sagte, hatte sie auch auf Zettel geschrieben, die ordentlich zwischen Eisschrank und Küchenschrank aufgehängt waren. Von der Fußbodenleiste unten bis über den oberen Teil des Küchenschrankes hinaus hingen die Zettel der Frau Spingl, mit schwarzer Tinte geschrieben: Frühstückspreis, Handtuchpreis, Bettpreis, Frühstückszeitanfang und Frühstückzeitschluss... Alles hing da fein säuberlich differenziert, was woanders, unter unordentlicheren Menschen, schnöde und flüchtig zusammengefasst wird in einem Gesamtübernachtungspreis. Oben im Zimmer lag ein Zettel auf dem Tisch am Ende des Doppelbettes: „Sind Sie Raucher?" las ich in der ersten Zelle, größer geschrieben als der Rest. Meine gesellschaftlich bedingten Schuldgefühle regten sich, weil ich mich ausgesprochen angesprochen, angeschrieben fühlte. Doch Frau Spingls Zettelwirtschaft meinte es nicht so streng wie manche Hausordnung in öffentlichen Dienstgebäuden. Ich dürfe rauchen, las ich weiter auf dem Zettel, aber ich solle dabei die Balkontür geöffnet halten. Wegen möglicher Nachmieter, die keine Raucher seien. Und wegen der Gardinen. Das las ich unter der Hauptzeile und darunter dann ausführlich einen Aufsatz über die richtige Bedienung der Balkontür (in grüner Tinte geschrieben und mit einem senkrechten roten Strich längsseits, der die Wichtigkeit unterstrich und mich zudem an meine Mathe-Klassenarbeitshefte erinnerte bzw. an Dr. Struck, den dazugehörigen Lehrer. Auch der übliche Vordruck im Badezimmer über dem Abfalleimer, der mehrsprachig Frauen und Männer daran erinnert, was Abfall ist und welcher davon in den Eimer abfallen darf, war handgeschrieben. Ein lehrreicher Fall für meinen Kollegen in Debrecen/Ungarn, dem ich zwei Tage später in der Psychiatrie kennenlernte und der sich als Therapeut speziell mit Zwanghaftigkeiten beschäftigt. 38 Zettel las und zählte ich. In den vier mir bekannten Räumen der Frau Spingl im Bayerischen Wald.

14. Juli 1992